Volksinitiativen in NRW

Seit 2002 können sich die Bürger des Landes mit Hilfe der Volksinitiative mit einem Anliegen an den Landtag wenden. Das Parlament ist verpflichtet, über die Forderung der Volksinitiative zu beraten. Eine Übersicht über alle bisherigen Volksinitiativen finden Sie auf dieser Seite.
Volksinitiative | Ziel | Ergebnis |
2020 | ||
Volksinitiative "Gesunde Krankenhäuser in NRW" | Gesunde Krankenhäuser in NRW für alle | Unterschriftensammlung |
Förderung und Erhalt der Artenvielfalt | Unterschriftensammlung | |
2018 | ||
Abschaffung des Straßenbaubeitrags | Vom Landtag abgelehnt | |
Anhebung des Fahrradverkehr-Anteils am Gesamtverkehr in NRW auf 25 Prozent bis 2025 | Volksinitiative vom Landtag angenommen | |
2016 | ||
Ablehnung von CETA und TTIP im Bundesrat durch das Land NRW | Volksinitiative nicht eingereicht | |
2015 | ||
Volksinitiative für ein ideologiefreies, praxisgerechtes Jagdrecht in NRW | Beseitigung von Mängeln im Landesjagdgesetz | Vom Landtag abgelehnt |
Kündigung der Rundfunk-Staatsverträge | Volksinitiative nicht eingereicht | |
Mindestabstand für Windkraftanlagen, Verbot von Windrädern in Waldgebieten | Volksinitiative nicht eingereicht | |
2014 | ||
Rückkehr zur neunjährigen Gymnasialzeit | Vom Landtag abgelehnt | |
2013 | ||
Rücknahme des Rauchverbots in Festzelten | Volksinitiative nicht eingereicht | |
Eindämmung des "Asylmissbrauchs" | Volksinitiative nicht eingereicht | |
2007 | ||
Für ein demokratischeres Kommunalwahlrecht | Vom Landtag abgelehnt | |
2006 | ||
Für gesicherten Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen | Volksinitiative nicht eingereicht | |
Verhinderung des Verkaufs der Landesentwicklungsgesellschaft NRW (LEG NRW) und der Aufhebung der Kündigungssperrfristverordnung | Volksinitiative gescheitert | |
Verhinderung von Kürzungen der Landesförderung bei Kindern, Jugendlichen und Familien | Vom Landtag abgelehnt | |
Wiederaufstockung der finanziellen Ausstattung der Jugendeinrichtungen in NRW auf 96 Millionen Euro jährlich, Rücknahme der 2004 entsprechend vorgenommenen Kürzungen auf einen jährlichen Zuschuss von 75 Millionen Euro. | Vom Landtag abgelehnt | |
2005 | ||
Erlaubnis zur Sonntagsöffnung für Videotheken | Vom Landtag abgelehnt | |
Reform der Diätenversorgung der Landtagsabgeordneten | Vom Landtag übernommen | |
2004 | ||
Gesetzliche Absicherung der Öffentlichen Förderung der Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit | Landtag verabschiedet Jugendfördergesetz | |
2002 | ||
Verhinderung neuer Forensik-Kliniken | Unterschriften-sammlung gescheitert | |
Abgebrochene Volksinitiativen
Bis 2004 galten für Volksinitiativen in NRW sehr einschränkende Regelungen. Die Eintragung war nur in den Rathäusern möglich, die Eintragungsfrist betrug nur acht Wochen. Für die Auslegung der Unterschriftenlisten in den Rathäusern war ein von 3.000 Bürgern unterstützter Zulassungsantrag notwendig.
In dieser Zeit gab es zwei Anläufe für Volksinitiativen, die bereits im Stadium der Unterschriftensammlung für den Zulassungsantrag abgebrochen wurden.
Volksinitiative "Ein Porz - Ein Wahlkreis"
Ziel: Erneute Befassung des Landtages mit der 2003 erfolgten Aufteilung des Landtagswahlkreises Köln-Porz
Träger: Junge Union Köln-Porz
Verlauf: Für den Antrag auf Zulassung der Volksinitiative werden 3.000 Unterschriften benötigt. Bis zum Januar 2004 wurden 1.400 Unterschriften gesammelt. Die Volksinitiative war dennoch erfolgreich: Der Hauptausschuss des Landtags NRW entschied am 22. Januar 2004 , dass der Landtagswahlkreis Porz nicht neu eingeteilt wird. Daraufhin wurde die Unterschriftensammlung abgebrochen.
Kontakt:Junge Union Köln
Volksinitiative gegen Studiengebühren
Ziel: Verhinderung der geplanten Studiengebühren
Träger: Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) NRW
Verlauf: Die Unterschriftensammlung für den Zulassungsantrag zur Volksinitiative begann im Oktober 2002. Die Sammlung wurde im Frühjahr 2003 eingestellt, da sich die Rechtsgrundlage für die Volksinitiative geändert hatte. Die Landesregierung plante inzwischen statt Studiengebühren die Einführung von Studienkonten.
Kontakt:RCDS NRW
Impulse durch Volksbegehren

"Oft gelingt es einem Volksbegehren, auch wenn es nicht zum Erfolg führt, Impulse auszulösen, die von der Politik aufgegriffen werden."
Prof. Dr. Theo Schiller, Politikwissenschaftler
Andere Bundesländer
Informationen zu Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheiden in den anderen Bundesländern finden Sie auf unserer Bundesseite