News-Übersicht

Am 22. November fand unsere Veranstaltung "Die Qual der Wahl?" statt. Zu Beginn hat Dr. Julia Schwanholz (Uni Duisburg Essen) ihre Studie zu Nicht-Wähler:innen in NRW vorgestellt. Anschließend haben Berivan Aymaz MdL, Max Holzner (Landesjugendring NRW), Prof. Dr. Andreas Kost (Landeszentrale für…

[weiter...]

Die Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen hat zusammen mit EUROPE DIRECT Düsseldorf am 21. und 22. September 2023 in Brüssel ein Seminar für EU-Multiplikatoren veranstaltet. Der Titel der Veranstaltung lautete: „Europa am Scheideweg – Integration oder Separation?“ Das Seminar richtete sich an…

[weiter...]

Ende August fand endlich statt, worauf wir so lange hingearbeitet haben: Unser Demokratie-Festival in Düsseldorf.

[weiter...]

Mitte September 2023 kamen in Vallendar im Mittelrheintal junge Menschen aus sechs europäischen Staaten zusammen, um sich über politische Beteiligungsmöglichkeiten auszutauschen, verschiedene Partizipationsformate kennenzulernen und gemeinsam die Grundlage für ein Handbuch mit Best Practices zum…

[weiter...]

Ein Jahr schwarz-grüne Landesregierung in NRW: Wie steht es um die Umsetzung der Demokratie-Versprechen aus dem Koalitionsvertrag? Wir waren heute im NRW-Landtag und haben dort in der Landespressekonferenz Bilanz gezogen - und die ist enttäuschend. Von sieben vielversprechenden Demokratie-Vorhaben…

[weiter...]

Unser Landesgeschäftsführer Achim Wölfel war zu Gast beim Podcast "Denkfabrik Demokratie" mit Christian Gieselmann. Das Thema der Folge: "Führt mehr Vertrauen in Bürger zu mehr Demokratie?". Wir sagen ganz klar ja! Im Podcast ging es unter anderem um die Umsetzung und die Effektivität von Bürger-…

[weiter...]

943 von bundesweit fast 9.000 direktdemokratischen Verfahren fanden in NRW statt, davon wurden 32 im letzten Jahr eingeleitet

Laut dem am heutigen Donnerstag (1.6.) veröffentlichten Bürgerbegehrensbericht 2023 ist Nordrhein-Westfalen statistisch betrachtet das Flächenland mit den meisten…

[weiter...]

Eine Grünfläche in der Gemeinde Holzwickede erregt die Gemüter: Der Eigentümer der Fläche – die evangelische Kirchengemeinde – will auf dieser Wohnsiedlungen bauen lassen. Dazu bedarf es einer Änderung des Flächennutzungsplanes, welcher der Rat im Dezember letzten Jahres zustimmte. Daraufhin…

[weiter...]

Der erste Ratsbürgerentscheid in der Geschichte Nümbrechts fand statt: Vom 4. Januar bis zum 14. Februar 2023 konnten die Nümbrechter Bürgerinnen und Bürger über den Bau von Windkraftanlagen in ihrer Gemeinde abstimmen. Kurz vor Ende des Bürgerentscheids wurde dieser von der Kommunalaufsicht des…

[weiter...]

In den kommenden zwei Wochen finden gleich vier Bürgerentscheide in NRW statt. So wird in Erkrath, Issum, Siegen und Herten abgestimmt. Damit setze sich laut dem Fachverband Mehr Demokratie e.V. der positive Trend bei der lokalen direkten Demokratie aus dem Vorjahr fort. Mit insgesamt zehn…

[weiter...]