Mit insgesamt 11 Verfahren bleibt die Anzahl an Bürgerentscheiden im Jahr 2023 konstant hoch. Fünf Entscheide scheiterten „unecht“ am Zustimmungsquorum, das heißt, sie erreichten eine Mehrheit, es beteiligten sich aber nicht ausreichend Menschen an der Abstimmung. Die Zahl der neu eingeleiteten…
[weiter...]Archiv für Pressemitteilungen
Mehr Demokratie fordert Abschaffung des Zustimmungsquorum bei Bürgerentscheiden und flächendeckend die automatische Zusendung der Briefwahlunterlagen
Am Sonntag (10.12.) fand der Bürgerentscheid über die Grundschulplanung in Bad Salzuflen statt, heute (11.12.) endete der Verler Bürgerentscheid…
[weiter...]Das Land Nordrhein-Westfalen wird sich laut einem Bericht des WDR voraussichtlich erneut als Austragungsort für Olympische Sommerspiele 2036 oder 2040 bewerben. Der Fachverband Mehr Demokratie fordert, die Bürger frühzeitig an der Entscheidung über eine Bewerbung zu beteiligen. „Großprojekte wie…
[weiter...]Laut einem Bericht des Kölner Stadtanzeigers wird im Düsseldorfer Landtag aktuell diskutiert, wie hunderttausende Akten für den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) zur Rahmendetalbrücke maschinenlesbar zur Verfügung gestellt werden können. Zur Auswahl stehe die Neueinstellung von zehn…
[weiter...]Bürger stimmen über Bewerbung für Landesgartenschau ab
Ab kommenden Montag (13. November) können die Bürger der Stadt Verl bei einem Ratsbürgerentscheid über eine Bewerbung zur Landesgartenschau 2029 abstimmen. Der Bürgerentscheid endet vier Wochen später am 11. Dezember. Mehr Demokratie begrüßt,…
[weiter...]Knapp 39 Prozent der Bocholter gaben am Sonntag ihre Stimme im Bürgerentscheid ab
Am gestrigen Sonntag (22. Oktober) fand in Bocholt ein Bürgerentscheid über eine Unterkunft für geflüchtete Menschen in einem Containerdorf statt. Dabei sprach sich eine Mehrheit von 66 Prozent der Abstimmenden für…
[weiter...]Automatische Zusendung der Briefwahlunterlagen hätte laut Fachverband die Beteiligung erhöht
Bei einem heute (15.08.) zu Ende gegangenen Bürgerentscheid in Viersen war die Beteiligung mit rund 7,2 Prozent außergewöhnlich niedrig. Auch bei dem letzten Bürgerentscheid in Viersen, der rund zwei Monate…
Insgesamt acht Abstimmungen in sechs Monaten
Der Trend hin zu einer hohen Anzahl an Bürgerentscheiden, der sich bereits im Jahr 2022 angedeutet hat, setzt sich auch im ersten Halbjahr 2023 fort. In den letzten sechs Monaten gab es bereits acht Abstimmungen in NRW. Zum Vergleich: die Halbzeitbilanz…
[weiter...]Mehr Demokratie zieht Jahresbilanz und veröffentlicht Koalitionstracker
Seit einem Jahr ist die schwarz-grüne Landesregierung in NRW im Amt, Mehr Demokratie zieht heute (28.6.) Bilanz zum Stand der Umsetzung des Demokratie-Kapitels aus dem Koalitionsvertrag. „Der schwarz-grüne Koalitionsvertrag…
[weiter...]Mehr Demokratie erneuert Forderung nach einem Transparenzgesetz
Gestern (22.6.) wurde der Datenschutzbericht des Landes NRW veröffentlicht. Dieser zeige laut der Landesbeauftragen für Datenschutz und Informationsfreiheit, Bettina Gayk, dass das Land NRW bei der Bereitstellung von Informationen…
[weiter...]Große Mehrheit spricht sich gegen Aufhebung der Beschlüsse aus
Bei einem gestern (18.6.) in Welver zu Ende gegangenen Bürgerentscheid stimmte eine Mehrheit von 67 Prozent der Abstimmenden gegen die Aufhebung mehrerer Ratsbeschlüsse. Die Abstimmungsbeteiligung lag bei 39,8 Prozent. „Mit rund 40…
[weiter...]Fachverband Mehr Demokratie: Automatische Zusendung der Briefwahlunterlagen hätte Beteiligung erhöhen können
Bei einem heute (16.6.) zu Ende gegangenen Bürgerentscheid in Viersen war die Beteiligung mit 8,2 Prozent außergewöhnlich niedrig. Der Fachverband Mehr Demokratie fordert die Stadt Viersen…
[weiter...]Beide Bürgerentscheide sind reine Briefabstimmungen, Mehr Demokratie begrüßt, dass Welver Unterlagen automatisch verschickt
In dieser Woche enden gleich zwei Bürgerentscheide in Nordrhein-Westfalen. In der Stadt Viersen können die Bürger noch bis Freitag (16.6.) abstimmen. In der Gemeinde Welver…
[weiter...]943 von bundesweit fast 9.000 direktdemokratischen Verfahren fanden in NRW statt, davon wurden 32 im letzten Jahr eingeleitet
Laut dem am heutigen Donnerstag (1.6.) veröffentlichten Bürgerbegehrensbericht 2023 ist Nordrhein-Westfalen statistisch betrachtet das Flächenland mit den meisten…
[weiter...]Modellprojekt legt Veröffentlichung vor – mit Berichten auch aus Gütersloh und Coesfeld
Mit kommunaler Bürgerbeteiligung Zukunft vor Ort gestalten: Das LOSLAND-Projekt hat zehn Kommunen in ganz Deutschland dabei unterstützt, Beteiligungsprozesse umzusetzen. Die Kernfrage: Wie gestalten wir eine…
Knappe Mehrheit stimmt für den Umbau der alten Bürgerfabrik zu Zentrum für Bürger und Gesundheitsdienstleistungen
Bei einem gestern in der Gemeinde Engelskirchen zu Ende gegangenen Bürgerentscheid stimmte eine knappe Mehrheit von 51,3 Prozent der Abstimmenden für den Umbau der alten Bürgerfabrik…
[weiter...]Bürger stimmen über Umbau der alten Bücherfabrik zu Zentrum für Bürger und Gesundheitsdienstleistungen ab
Am kommenden Dienstag (18.4) endet der Engelskirchener Bürgerentscheid zum Umbau einer alten Bücherfabrik. Der Fachverband Mehr Demokratie begrüßt, dass die Bürger zusammen mit der…
[weiter...]Mehr Demokratie: Gute Möglichkeit, die Bürger einzubinden
Vergangenen Montag ist im Kreis Lippe die Beteiligungsplattform „Lipps“ gestartet, auf der sich die Einwohner des Kreises und der dazugehörigen 16 Kommunen online am politischen Geschehen beteiligen können. Der Fachverband Mehr Demokratie…
[weiter...]In den beiden NRW-Kommunen Welver und Viersen findet kommenden Juni jeweils ein Bürgerentscheid statt. Bei beiden Bürgerentscheiden kann ausschließlich per Briefwahl abgestimmt werden. Um den Bürgern ihre Stimmabgabe zu erleichtern und die Abstimmungsbeteiligung zu erhöhen, schlägt der Fachverband…
[weiter...]In den kommenden zwei Wochen finden gleich vier Bürgerentscheide in NRW statt. So wird in Erkrath, Issum, Siegen und Herten abgestimmt. Damit setze sich laut dem Fachverband Mehr Demokratie e.V. der positive Trend bei der lokalen direkten Demokratie aus dem Vorjahr fort. Mit insgesamt zehn…
[weiter...]Die Kommunalaufsicht des Oberbergischen Kreises hat den gestern in Nümbrecht zu Ende gegangen Ratsbürgerentscheid als unzulässig beanstandet. Der Fachverband Mehr Demokratie appelliert dessen ungeachtet an den Gemeinderat, sich an das Votum der Bürger zu halten. „Verwaltungsrechtliche Streitigkeiten…
[weiter...]Fachverband Mehr Demokratie begrüßt automatische Zusendung von Briefwahlunterlagen und Abstimmungsheft bei Bürgerentscheiden in Nümbrecht, Siegen und Herten
Bürger in Nümbrecht stimmen über Windkraftanlagen, in Siegen über den Erhalt von Haupt- und Realschulen und in Herten über den Neubau eines…
Beim ersten Bürgerentscheid der Gemeinde wird über Windkraftanlagen abgestimmt
Am heutigen Dienstag (24.1.) startet der Nümbrechter Ratsbürgerentscheid zum Bau von Windkraftanlagen. Die Abstimmung wird als reine Briefwahl durchgeführt und endet am 14. Februar. Der Fachverband Mehr Demokratie…
[weiter...]2022 gab es mehr Bürgerentscheide als in den Jahren 2021 und 2020 zusammen
Im Jahr 2022 gab es wieder deutlich mehr Bürgerentscheide als in den beiden Jahren zuvor. Fanden 2020 und 2021 nur jeweils vier Bürgerentscheide statt, stimmten die Bürger im Jahr 2022 in gleich zehn Fällen ab. Weiterhin…
[weiter...]Alle Abstimmungsberechtigten erhalten Abstimmungsunterlagen direkt zusammen mit Abstimmungsbenachrichtigung. Eine vorherige Beantragung entfällt
Demokratie-Fachverband begrüßt neue Regel für Bürgerentscheide in Nümbrecht
Nach Kreis Düren und Herten entscheidet sich mit Nümbrecht nächste Gemeinde…
[weiter...]Alle Abstimmungsberechtigten erhalten bei Bürgerentscheiden die Abstimmungsunterlagen direkt zusammen mit der Abstimmungsbenachrichtigung
Demokratie-Fachverband begrüßt neue Regel für Bürgerentscheide in Herten
In Herten erhalten bei Bürgerentscheiden zukünftig alle Abstimmungsberechtigten die…
[weiter...]Fachverband Mehr Demokratie: Automatische Zusendung der Briefwahlunterlagen hätte Beteiligung erhöhen können
Fachverband Mehr Demokratie: Zustimmungsquoren bei Bürgerentscheiden sorgen für verdrehte Verhältnisse
Am heutigen Sonntag (11.12.) fanden gleich zwei Bürgerentscheide zum Bau von…
[weiter...]Stimmabgabe weiterhin nur per Brief möglich und keine automatische Zusendung der Stimmunterlagen, dafür längerer Abstimmungszeitraum und Informationsheft für alle
In Herten könnte es bald einen Bürgerentscheid geben. Unmittelbar bevor der Stadtrat am heutigen Mittwochabend (7.12.) über ein…
[weiter...]Fachverband Mehr Demokratie kritisiert wenige Wahllokale, mangelnde Informationspolitik und keine automatische Versendung der Briefwahlunterlagen
Der Fachverband Mehr Demokratie kritisiert das Verfahren der beiden Bürgerentscheide, die am kommenden Sonntag (11.12.) in Lünen stattfinden.…
[weiter...]Mehr Demokratie: Rangfolgewahl könnte Wahlbeteiligung steigern
Anlässlich der niedrigen Wahlbeteiligung bei der am Sonntag (13.11.22) in Wesseling stattgefundenen Stichwahl um das Bürgermeisteramt wiederholt der nordrhein-westfälische Landesverband von Mehr Demokratie seine Forderung nach der…
[weiter...]